Rückengesundheit für Hunde

Die Wirbelsäule unserer vierbeinigen Freunde ist aufgeteilt in 

Halswirbelsäule (HWS)

Brustwirbelsäule (BWS)

Lendenwirbelsäule (LWS)

Kreuzbein

Schwanzwirbel

 

Ihre Aufgaben umfassen sowohl den Schutz des Rückenmarks, das innerhalb des Wirbelkanals verläuft, als auch die Möglichkeit zur Fortbewegung und der stabilen Haltung. Die Wirbelkörper stellen den Ansatzpunkt dar für die starken Rumpfmuskeln, die verantwortlich sind für die Propriozeption, also das Gefühl für Balance.

 

Rückenmuskulatur

 

Die Rückenmuskulatur kann sowohl nur innerhalb der Teilabschnitte (HWS/BWS/LWS) als auch als Gesamtes ihre Spannung verändern. Eine Muskelspannung wird, wenn sie länger besteht, zu einer Verspannung. Besteht in einem Wirbelsäulen-Teilbereich diese chronisch, kann sich dies durch Nervenverbindungen und anderen verbindenden Strukturen auch auf die Organe auswirken. Im Umkehrschluss verursacht eine chronische Organbelastung ebenfalls Veränderungen in der Rücken-Muskelspannung.

 

Ein nicht-gesunder Rücken kann bei Hunden schnell zu einer Depression führen. Kein Wunder, in freier Wildbahn wären sie nicht lange überlebensfähig. Um so wichtiger ist die Gesund-Haltung beim eigenen geliebten Hund!

 

 Anleitung zum Selbst-Tasten der Rücken-Partie (Kiblersche Hautfalte)

 

1. Bilde am hinteren Ende der Lendenwirbelsäule eine Hautfalte. Am besten gelingt das, wenn du die Haut zwischen Daumen und Zeigefinger nimmst. Rolle diese Hautfalte nun bis zu den Schultern. Im Nacken ist besonders viel Haut. Starte deshalb an der Schulter mit einer neuen Falte, die du bis zum Schädel rollst.

 

2. Wenn dir an einigen Stellen die Hautfalte aus den Fingern gleitet, deutet das auf lokale Verspannungen oder Haut-Verquellungen hin. Messe ab über welche Länge sich das Gewebe nicht rollen lässt. Dies kannst du ermitteln, indem du den Abstand von einem Dornfortsatz zum nächsten tastest. Dornfortsätze sind das harte, was du fühlst, wenn du die Wirbelsäule deines Hundes mit den Fingern entlangfährst.

 

3. Ist die Haut über die Länge von 1-2 Dornfortsätzen fest?

Dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine frische Verspannung. Du kannst weiter unten nachlesen wie du zukünftig vielen Verspannungen vorbeugen kannst, und du kannst jetzt direkt beginnen deinen Hund mit einer Massage zu helfen! So geht's: Bilde an der verquollenen Stelle eine Hautfalte und rolle darüber. Wiederhole das mehrmals nacheinander. Du wirst merken, dass es jedes mal besser geht! Grund: Der Stoffwechsel im Gewebe wird angeregt, und die Schlacken werden direkt abtransportiert. Es folgt die Entspannung. Rolle zum Ende nochmal eine Hautfalte vom Ende der Lendenwirbelsäule bis zur Schulter, und von der Schulter bis zum Schädel, um festzustellen, ob noch weitere Verspannungen vorhanden sind, die du auch gleich auf diese Weise behandeln kannst.

 

Ist die Haut über die Länge von 3 oder mehr Dornfortsätzen fest?

Wie oben erwähnt hängt die Spannung der Wirbelsäulenmuskulatur auch mit den Organfunktionen zusammen. Liegt eine Verspannung über mehrere Wirbelkörper vor ist die Behandlung komplexer, und gehört in die Hände eines Spezialisten. 

 

Einordnen eurer Tast-Befunde 

 

Hierfür gibt es Experten-Tabellen. Ich stelle es stark vereinfacht, jedoch für alle verständlich dar.

 

Auffälligkeiten in der Wirbelsäule treten häufig nicht alleine, sondern gebündelt mit anderen Symptomen auf. Das liegt daran, dass fast alle Strukturen im Körper auf irgendeine Weise mit der Wirbelsäule in Verbindung stehen z.B. durch Nerven, durch Muskeln, Organaufhängung...

 

Schaut euch die Grafik an der Seite an. Welchen Bereich der Wirbelsäule ordnet ihr die von euch ertastete Verquellung zu? (HWS/BWS/LWS) Jetzt seht euch weiter unten an zu welchen Symptomen eine Verspannung hier führen kann.

 

HWS: Kopfschmerzen, Nervosität, Schwindel, Abgelenktheit, Augen- und Ohrenprobleme, steifer Nacken, chronische Erkältung, Allergien, Problem mit den Vordergliedmaßen, Schilddrüsenerkrankungen, Depression, Ängste

 

BWS: Husten, Kurzatmigkeit, Herzprobleme, Beklemmung/Ängste, Einschränkungen der Vordergliedmaßen, Verdauungsbeschwerden, Gereiztheit, Müdigkeit, Übelkeit, Schluckauf, Hauterkrankungen, Allergien

 

LWS: Verstopfung, Durchfall, Leistungsverminderung, Schwäche, Inkontinenz oder schwache Blase, Knie-Schmerzen, Auffälligkeiten im Geschlechtstrieb (Rüde) bzw. bei der Läufigkeit (Hündin), kalte Pfoten

 

Wie ihr auf gute Weise Rückenproblemen vorbeugen könnt:

 

Halsband, dessen Breite mindestens über zwei Wirbelkörper reicht

Leinenführigkeit beibringen

Erziehung über Leinenruck vermeiden

Fuß mit Blickkontakt nicht über lange Zeit (eine Nackenmassage nach dem Fuß-Laufen mit Blickkontakt tut gut!)

Überbelastungen vermeiden

nach OP auch das Wohlbefinden gut beobachten (manchmal führt eine veränderte Organlage zu Unwohlsein. Fühlt der Hund sich dauerhaft nicht fit ist der erste Weg zum Tierarzt, und bei Bedarf der zweite zu einem erfahrenen Hunde-Osteopathen)

Dem Hund psychische Sicherheit vermitteln

Hundesport: Vor Sprünge/Slalom/Sprint für Aufwärmung sorgen

bei schweren Rassen regelmäßig Physiotherapie/Osteopathie

 

Und hier noch ein paar praktische Übungen, um die Rumpfmuskeln zu stärken

 

-Eindrehen nach rechts

-Eindrehen nach links

-Hals nach oben/hinten strecken

-Kopf nach vorne beugen

 

 

Die Beispiel-Übungen stellen einen winzigen Teil der Trainings-Möglichkeiten dar. Beginne mit dem Aufbau der Übungen, indem du sie auf festem Boden mit deinem Hund durchführst bis sie ihm leicht fallen. Die Schwierigkeit kannst du dann schrittweise erhöhen, indem du Untergründe wählst, auf denen das Gewicht ausbalanciert werden muss. Hierzu eignen sich Isomatten (falte sie 3-4 mal) oder Baumstämme sehr gut!

 

...für eine Stärkung der Muskeln bitte nicht zu viel des Guten! 1-2mal täglich jeweils ca 30 Sekunden pro Übung sind völlig ausreichend!

 

Anmerkung: Ihr könnt mithilfe meiner Ausführungen viele neue Wissens-Aspekte dazugewinnen. Dies alles ersetzt in keinem Fall einen Tierarztbesuch! Im Gegenteil: Bestehen ernstere Auffälligkeiten (Organerkrankungen, Entzündungen, Tumore, Bandscheibenerkrankungen...), lasst bitte die Finger von den Massagen und dem Muskel-Training! Ich übernehme keinerlei Haftung für fehlerhaft durchgeführte Massagen, Rücken-Muskelübungen und negative Folgeerscheinung. Die Durchführung erfolgt auf eigene Verantwortung. 


Dir gefällt, was ich schreibe? Dann unterstütze mich bitte, indem du meine Leistungen nutzt oder weiterempfiehlst. Das garantiert, dass ich weiter dran bleiben kann. Vielen Dank.

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Scarlett braun (Freitag, 29 November 2019 20:35)

    Mein Hund hat Rückenprobleme