Was hilft gegen Zecken?

Dies ist die zur Zeit häufigst gestellte Frage in meinen Gruppenkursen.  Es gibt mehrere gute Ansätze für einen Zeckenschutz. Ganz grob kann man unterscheiden zwischen Zecken-Schutzmitteln mit chemischen Wirkstoffen und welchen auf natürlicher Basis.

 

Die chemische Variante bietet häufig den zuverlässigeren Schutz, allerdings sind auch Fälle bekannt, in denen Hunde mit starken Nebenwirkungen darauf reagiert haben. Bei jedem behandelten Hund gelangen die Wirkstoffe, die für die Abtötung der Parasiten verantwortlich sind, in die Blutlaufbahn. Über Leber und Niere werden sie abgebaut, und belasten diese Organe.

 

 

Die Bandbreite der natürlichen Parasiten-Abwehr ist groß! Was beim einen super wirkt, bewirkt beim nächsten Hund manchmal nicht wirklich viel.

 

 

Im folgenden stelle ich einige bewährte Methoden vor:

 

 

SCHUTZ MIT NATÜRLICHEN MITTELN

 

 

 

1. Knoblauch-Granulat

Gehört zu den Nahrungsergänzungsmittel für Hunde. Täglich in geringer Menge angewendet (1 Messerspitze für kleine Hunde, 1 Teelöffel für sehr große Hunde) verändert es den Milchsäuregehalt der Haut, und hält Zecken und Flöhe fern.

Wirkt bei vielen Hunden gut, jedoch haben diese Hunde vereinzelt weiterhin die ein oder andere Zecke.

 

 

2. Kokosfett

Die im Kokosfett enthaltene Laurinsäure wirkt auf Zecken höchst abstoßend. Am effektivsten wirkt es, wenn es äußerlich angewendet wird - der Hund also damit eingerieben wird. Es zieht sehr schnell ein und hinterlässt keinen "Schmier-Film" auf dem Fell. Zusätzlich kann Kokosfett auch dem Hundefutter zugegeben werden.

Eine regelmäßige Anwendung hält Zecken mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit fern.

 

 

3. Ätherische Öle

Meine Lieblingsvariante. Verschiedene ätherische Öle sorgen dafür, dass Hunde weniger attraktiv für die lästigen Parasiten werden. Rosmarinöl, Zitronenöl, Rosengeranienöl, Eukalyptusöl, Zedernholzöl, Lavendelöl helfen allesamt. In einer Sprühflasche auf einen Liter Wasser 50 Tropfen ätherisches Öl geben. Man kann hier mehrere verschiedene ätherische Öle mischen oder ein einziges verwenden (insg. 50 Tropfen nicht überschreiten). 

Der Hund sollte je nach Jahreszeit regelmäßig eingesprüht werden. Bitte Augen, Ohren und Maul des Hundes schützen.

Die verwendeten ätherischen Öle sollten bio-Qualität haben und hautverträglich sein, um Hautreizungen zu vermeiden.

Wirkt bei vielen Hunden sehr gut. Gelegentlich vereinzelte Zecken können weiterhin vorkommen.

Ich persönlich nehme total gerne das Zedernholzöl, und bin begeistert von der Wirkung!

 

 

4. Bernsteinkette

Sieht wunderschön aus. Angeblich soll die elektrostatische Aufladung und der Harzgeruch Parasiten fern halten. Nachweislich ist das nicht, jedoch sind einige Hundebesitzer begeistert und schätzen den Zeckenbefall geringer ein.

 

 

5. Bierhefe, Vitamin C, gesunde Ernährung

Ein gutes Hautmilleu (Bierhefe), ein rund um gesunder Hund mit starken Immunsystem und wenig belasteten Stoffwechselorganen (gesunde Ernährung) sorgt dafür, dass Hunde gar nicht so stark von Parasiten befallen werden.

Klar wird das, wenn man Straßenhunde sieht, die häufig von Zecken übersät sind...

SCHUTZ DURCH CHEMISCHE WIRKSTOFFE

 

 

1. Spot-On's

Hierzu zählen zum Beispiel: Frontline, Exspot, Advantix. Sie werden mittels Pipette auf das Fell des Hundes aufgetragen und wirken über eine Dauer von ca. vier Wochen. Zwei Tage vor und nach dem Auftragen der Spot-On's sollte der Hund nicht ins Wasser gehen oder gebadet werden!

Frontline: Enthält den Wirkstoff Fipronil, das Spinnentiere (dazu zählen Milben/Zecken) und Insekten (z.B. Flöhe) abtötet. Empfohlen wird eine Verabreichung von Frontline in vier-wöchigen Abständen.  Bekannte mögliche Nebenwirkungen: Hautreizungen, Haarausfall, Durchfall/Erbrechen, neurologische Störungen. 

Exspot: Enthält den Wirkstoff Permethrin. Dieser tötet Spinnentiere (Milben/Zecken...) und Insekten (Flöhe...). Da Katzen Permethrin nicht abbauen können, sollten frisch mit Exspot behandelte Hunde keinen Kontakt zu Katzen haben (Vergiftungsgefahr!). 

Unterscheident zu Frontline wirkt Exspot abschreckend auf Zecken und Co. Das heißt, diese sterben nicht erst bei Kontakt der Haut/Fell ab, sondern halten sich direkt vom mit Exspot behandelten Hund fern. Auf diese Weise ist der Hund auch von der Leishmaniose übertragenden Schmetterlingsmücke geschützt. 

Bekannte mögliche Nebenwirkungen von Exspot: Hautreizungen, Juckreiz, Durchfall/Erbrechen.

Advantix: Enthält die Wirkstoffe Permethrin und Imidacloprid. Zu beachten ist: Nach Verabreichen von Advantix von Katzen fern halten (Vergiftungsgefahr für Katzen). Advantix sorgt dafür, dass sich Stechmücken, Zecken und Flöhe vom Hund fern halten. 

 

Vorteile: 

  • Wirken meist SEHR zuverlässig
  • Häufig wirken sie länger als vier Wochen

Nachteile:

  • Mir sind persönlich Hunde bekannt, die Spot On's nicht gut vertrugen bzw. direkt danach schwer erkrankten 
  • Bei einigen Hunderassen, die sich alle vom Collie ableiten, besteht eine Überempfindlichkeit gegen manche Arzneimittel. Die Ursache dieser Überempfindlichkeit ist ein Defekt im mdr1-Gen, das für P-Glykoprotein codiert. Durch diesen Gendefekt – mdr1-1Delta-Mutation genannt – ist der Efflux an der Blut-Hirn-Schranke weitgehend unterbunden und die entsprechenden Arzneimittel können mittels Diffusion in das Zentralnervensystem gelangen.[11] Die mdr1-1Delta-Mutation entstand vermutlich in der Mitte des 19. Jahrhunderts bei einem einzelnen Zuchthund und wurde von diesem an viele Generationen weitergegeben. Insbesondere bei der Gabe von Antiparasitika, Zytostatika und Antibiotika stellen sich bei den betroffenen Hunden starke neurotoxische Nebenwirkungen ein.[12].

       (kopiert aus Wikipedia)

 

 

 

2. Anti- Zeckenhalsband

Die Anti-Zeckenhalsbänder sind mit Wirkstoffen versehen, die Zecken fernhalten sollen. Bei Verwendung ist darauf zu achten, dass je nach Wirkstoff der Hund keinen Kontakt zu Katzen hat (Vergiftungsgefahr). Auch bei im Haus lebenden Kleinkindern ist das Anlegen eines Anti-Zeckenhalsbandes überdenkenswert. 

Mögliche bekannte Nebenwirkungen: Haarausfall, Hautreizungen, neurologische Störungen.

 

Vorteile:

  • Wirken mehrere Wochen lange

Nachteile:

  • müssen vor jedem Baden/Wasserkontakt des Hundes entfernt werden
  • Vorsicht bei Kindern
  • Vergiftungsgefahr bei Katzen

 

 

 3. Die Tablette gegen Zecken

Noch recht neu auf dem Markt erhältlich ist eine Kautablette gegen Zecken. Diese wird mit dem Futter verabreicht, und wirkt für Zecken, die sich am Hund festsaugen, tödlich. Dies bedeutet allerdings auch, dass der Hund weiterhin von Zecken befallen wird, und sich daher auch mit von Zecken übertragbaren Krankheiten infizieren kann. Die Wirkung der Tablette erstreckt sich über etwa 8-12 Wochen.

 

Ich beschäftige mich intensiv mit der richtigen Ernährung für Hunde. Dazu gehört auch ein gesunder Schutz gegen Parasiten. Wenn dir beim Lesen Fragen gekommen sind, kannst du dich gerne per Mail an mich wenden.

 

Wenn du den Artikel gut findest, hinterlasse einfach einen Kommentar. Vielen Dank. ;-)


Dir gefällt, was ich schreibe? Dann unterstütze mich bitte, indem du meine Leistungen nutzt oder weiterempfiehlst. Das garantiert, dass ich weiter dran bleiben kann. Vielen Dank.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0